Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Mittwald

Anbieter ist die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp (nachfolgend Mittwald).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Mittwald:
https://www.mittwald.de/datenschutz.

Die Verwendung von Mittwald erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Filmovo GmbH
Berliner Str. 18
01945 Ruhland

Telefon: +49 176 3252 5847
E-Mail: hello@filmovo.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Soziale Medien

Facebook

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und
https://www.facebook.com/policy.php.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,
https://privacycenter.instagram.com/policy/ und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

LinkedIn

Diese Website bindet Inhalte des Karrierenetzwerks LinkedIn ein, zum Beispiel Unternehmens-Feeds, Beiträge, Videos oder „Share“-Buttons. Verantwortliche Dienstanbieterin in der EU ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Muttergesellschaft ist die LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA. Die Einbettung ermöglicht uns, für Besucherinnen und Besucher relevante Social-Media-Inhalte direkt auf unserer Seite bereitzustellen und damit unsere Online-Präsenz zu stärken. 

Beim Aufruf einer Seite, die LinkedIn-Elemente enthält, baut Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu LinkedIn-Servern auf. Dabei werden unter anderem Ihre IP-Adresse, Zeitstempel, Geräte- und Browsereigenschaften sowie die aufgerufene URL übertragen. LinkedIn setzt dabei verschiedene Cookies und ähnliche Technologien; hierzu gehören etwa „li_gc“ (speichert den Einwilligungsstatus für nicht essenzielle Cookies, Laufzeit sechs Monate) und „li_at“ (Authentifizierungs-Token für eingeloggte Mitglieder, Laufzeit ein Jahr). Wenn Sie während des Seitenbesuchs in Ihrem LinkedIn-Profil angemeldet sind, kann LinkedIn die Interaktion mit den eingebetteten Inhalten unmittelbar Ihrem Nutzerkonto zuordnen. 

Die Verarbeitung erfolgt im Interesse einer ansprechenden Außendarstellung, der Steigerung unserer Markenwahrnehmung und der professionellen Kommunikation mit Stakeholdern; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern wir Sie im Consent-Banner um Zustimmung zum Laden dieser externen Inhalte bzw. zum Setzen der beschriebenen Cookies bitten, stützen wir die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG; eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. LinkedIn sichert solche Transfers mithilfe der EU-Standardvertragsklauseln ab und ist zudem nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ zertifiziert; dadurch verpflichtet sich das Unternehmen, ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau einzuhalten. 

Weiterführende Informationen, darunter Details zu den verarbeiteten Datenkategorien, Speicherfristen sowie Ihren Betroffenenrechten, stellt LinkedIn in seiner Datenschutzerklärung bereit: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

6. Plugins und Tools

Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)

Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: 
https://vimeo.com/privacy.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter:
https://vimeo.com/privacy.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5711.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Usercentrics

Wir nutzen der Zustimmungsverwaltungsdienst Usercentrics, der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland (Usercentrics). Dies ermöglicht uns die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 7 Abs. 1DSGVO), der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Dafür werden folgende Daten verarbeitet:

Datum und Uhrzeit des Zugriffs Browser-Informationen Geräteinformationen Geografischer Standort Cookie-Präferenzen URL der besuchten Seite

Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.

Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig.

Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie unter:
https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/

Die Daten werden nach Ablauf von 3 Jahren gelöscht.

Bitte beachten Sie unsere generellen Ausführungen über die Löschung und Deaktivierung von Cookies oben.

Hubspot CRM

Diese Website nutzt das Customer-Relationship-Management-System HubSpot. Verantwortlicher Dienstanbieter in der EU ist die HubSpot Ireland Limited, 2nd Floor, 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland; Muttergesellschaft ist HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA. 

HubSpot stellt Funktionen für Kontakt- und Lead-Management, Formular- und Newsletter-Bereitstellung, Marketing-Automatisierung sowie Website-Analyse bereit. Hierbei werden unter anderem Cookies wie „__hstc“ und „hubspotutk“ eingesetzt, die Besucher*innen eindeutig identifizieren, Sitzungen erfassen und mit Formular­einsendungen verknüpfen. 

Im Rahmen der Nutzung verarbeitet HubSpot je nach eingesetztem Modul IP-Adresse, Geräte- und Sitzungs­informationen, aufgerufene Seiten, Zeitstempel, Formular­angaben (z. B. Name, E-Mail-Adresse) sowie Interaktions- und Kommunikations­historien. Diese Informationen werden überwiegend auf HubSpot-Servern gespeichert, die sich auch in den USA befinden. Grundlage hierfür ist der zwischen uns und HubSpot abgeschlossene Auftrags­verarbeitungs­vertrag einschließlich der Standard­vertrags­klauseln der EU-Kommission. 

Die Datenverarbeitung dient der effizienten Pflege von Kunden- und Interessenten­beziehungen, der Automatisierung von Vertriebs- und Marketing­prozessen sowie der Analyse der Nutzer­interaktion. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effektiver Kunden­kommunikation und Optimierung unseres Online-Angebots). Sofern wir Sie vorab um Einwilligung in das Setzen von Cookies oder die Verarbeitung personenbezogener Daten bitten, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Eine Übermittlung in die USA findet nur statt, soweit dies für die Vertrags­erfüllung erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben. HubSpot stützt die Übermittlung auf die Standard­vertrags­klauseln der EU-Kommission; darüber hinaus ist HubSpot Inc. unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung europäischer Datenschutz­standards. 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie in der HubSpot-Datenschutz­erklärung unter https://legal.hubspot.com/privacy-policy sowie im Data Processing Agreement unter https://legal.hubspot.com/dpa. 

Google Tag Manager

Diese Seite setzt den Dienst Google Tag Manager ein. Verantwortlicher Anbieter für Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Muttergesellschaft ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Der Tag Manager dient ausschließlich dazu, Website-Tags (z. B. für Analyse- oder Marketing-Tools) zentral auszuspielen und zu verwalten. Er selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenen Auswertungen durch. 

Laut Google erhebt der Tag Manager lediglich aggregierte Informationen über das Auslösen von Tags; diese Daten enthalten keine IP-Adressen oder anderen personenbezogenen Kennungen. In den unvermeidbaren HTTP-Logfiles, die beim Aufruf des Dienstes entstehen, kann die IP-Adresse kurzzeitig mitgeführt werden; diese Protokolle werden nach spätestens 14 Tagen gelöscht. 

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unserem berechtigten Interesse an einer effizienten, sicheren und wirtschaftlichen Bereitstellung unserer Online-Dienste. Sofern wir Sie im Rahmen eines Consent-Banners um Zustimmung zum Ausführen bestimmter Tags bzw. zum Setzen von Cookies bitten, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG; erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden (etwa bei technischen Supportprozessen durch Google LLC). Google stützt diese Transfers auf die EU-Standardvertragsklauseln und ist zudem nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, womit sich Google zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards verpflichtet. Details finden Sie in den Google-Vertragsunterlagen sowie in der DPF-Zertifizierung:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/,
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/ und
https://policies.google.com/privacy/frameworks 

Bitte beachten Sie, dass der Google Tag Manager lediglich die Auslösung weiterer Dienste steuert. Für die datenschutzrechtliche Bewertung der jeweils eingebundenen Tags (z. B. Google Analytics, Google Ads oder Drittanbieter-Skripte) gelten die entsprechenden Passagen dieser Datenschutzerklärung.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics 4 (GA4). Verantwortlicher Dienstanbieter für Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Muttergesellschaft ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. 

Google Analytics erhebt mithilfe des JavaScript‐Tags sowie über Cookies wie „_ga“ und „_gid“ pseudonyme Nutzungs­daten, um Seitenaufrufe, Verweildauer, Herkunfts­quellen oder Interaktionen zu messen. Diese Cookies unterscheiden einzelne Besucher, speichern Sitzungs-IDs und laufen typischerweise nach 24 Monaten bzw. 24 Stunden ab. 

GA4 erfasst keine vollständigen IP-Adressen: Für Zugriffe aus der EU werden IP-Informationen noch vor der Protokollierung auf EU-basierten Servern verworfen, sodass keine Speicherung oder Auswertung erfolgt. 

Die Standard-Aufbewahrungsdauer für nutzer- und ereignis­bezogene Daten beträgt zwei Monate und kann – je nach Konto­konfiguration – auf maximal 14 Monate verlängert werden. Danach werden die Informationen automatisch gelöscht. 

Wir setzen Google Analytics ein, um das Nutzungs­verhalten statistisch auszuwerten und unser Online-Angebot wirtschaftlich zu optimieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens und der fortlaufenden Verbesserung unseres Webauftritts). Sofern wir Ihre Zustimmung über das Consent-Banner einholen, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG; Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden (etwa bei technischen Supportprozessen durch Google LLC). Google stützt diese Transfers auf die EU-Standardvertragsklauseln und ist zudem nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, womit sich Google zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards verpflichtet. Details finden Sie in den Google-Vertragsunterlagen sowie in der DPF-Zertifizierung:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/,
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/ und
https://policies.google.com/privacy/frameworks

Sie können die Datenerfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie die Verwendung von Cookies in unserem Consent-Banner ablehnen oder das von Google bereitgestellte Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren, das für Chrome, Safari, Firefox und Microsoft Edge verfügbar ist.

Meta-Pixel (ehemals Facebook Pixel)

Diese Website setzt das Conversion- und Retargeting-Tool Meta Pixel (früher „Facebook Pixel“) ein. Verantwortliche Stelle innerhalb der EU ist Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Konzernmutter ist Meta Platforms Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Der Pixel ist ein JavaScript-Code, der auf unserer Seite eingebunden wird und eine Bibliothek lädt, mit der sich durch Meta-Werbung ausgelöste Besucheraktionen messen lassen .

Der Dienst protokolliert Seitenaufrufe, Scroll- und Klickereignisse, Bestell- oder Registrierungsabschlüsse sowie referrerbezogene Informationen. Sofern Advanced Matching aktiviert ist, übermittelt das Skript zusätzlich gehashte (SHA-256) Kundenkennungen wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, um Ereignisse plattformübergreifend Personen zuordnen zu können .

Zur Wiedererkennung setzt Meta u. a. das Cookie „_fbp“, das eine eindeutige Browser-ID speichert und nach drei Monaten abläuft; darüber kann Meta Nutzende plattformübergreifend Werbesegmenten zuordnen .

Die Verarbeitung erfolgt, um die Wirksamkeit von Kampagnen zu bewerten, Zielgruppen („Custom Audiences“) zu bilden und Angebote bedarfsgerecht ausspielen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an wirtschaftlicher Vermarktung und Reichweitenanalyse). Sofern Sie im Consent-Banner zugestimmt haben, stützt sich die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG; die Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.

Für einzelne Auswertungen handeln wir und Meta als gemeinsam Verantwortliche; hierzu besteht eine entsprechende Vereinbarung („Controller Addendum“) nach Art. 26 DSGVO, abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.

Eine Datenübermittlung in die USA ist möglich. Meta stützt diese Transfers auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie auf seine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF), womit sich Meta zur Einhaltung eines der EU vergleichbaren Datenschutzniveaus verpflichtet .

Weiterführende Informationen zur Verarbeitung durch Meta finden Sie in der Meta-Datenschutzrichtlinie (https://www.facebook.com/privacy/policy/) und in den DPF-Hinweisen (https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework/)

Happierleads

Diese Website nutzt das Besucher-Identifikations- und Lead-Generation-Tool Happierleads. Anbieter ist die Happierleads Ltd., 32 London Bridge St, London SE1 9SG, Vereinigtes Königreich. Mit Hilfe des in WordPress eingebundenen Tracking-Pixels werden anonyme Websitebesucher in Echtzeit einer wahrscheinlichen Geschäftsidentität zugeordnet und – je nach Konfiguration – direkt in ein CRM oder eine automatisierte Ansprache überführt. 

Für diese Zuordnung verarbeitet Happierleads insbesondere die bei Ihrem Seitenaufruf anfallende IP-Adresse, technisch erforderliche Cookie-Kennungen sowie weitere Sitzungs- und Verhaltensdaten wie aufgerufene URLs, Verweildauer und Referrer. Das System filtert Zugriffe von Wohnanschlüssen weitgehend heraus, nutzt aber eine Kombination aus IP- und Cookie-Daten, um unterschiedliche Nutzer desselben Anschlusses unterscheiden zu können. In Einzelfällen – etwa bei Einzelunternehmen oder Home-Office-Zugriffen – kann ein Personenbezug nicht ausgeschlossen werden. 

Die Cookies des Pixels bleiben bis zu 24 Monate gespeichert; sämtliche Rohdaten liegen auf AWS-Servern in Irland und werden dort sowohl im Transit als auch im Ruhezustand verschlüsselt. 

Die Verarbeitung erfolgt zur Analyse des Besucherverhaltens, Qualifizierung potenzieller B2B-Leads und Optimierung unserer Vertriebsprozesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse an einer wirtschaftlichen Vermarktung unserer Angebote. Sofern wir über das Consent-Banner um Ihre Zustimmung zum Setzen der genannten Cookies oder zur Auswertung personenbezogener Daten bitten, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG; eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.

Happierleads speichert die erhobenen Informationen grundsätzlich innerhalb der EU. Sollte es im Rahmen von Wartung oder Support zu Übermittlungen in Drittländer außerhalb des EWR kommen, stützt der Anbieter diese Transfers auf Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c DSGVO; zudem besteht ein von der EU anerkanntes Angemessenheitsbeschluss-Niveau für das Vereinigte Königreich. 

Weitere Details zur Datenverarbeitung, zu Ihren Betroffenenrechten und zu Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Happierleads unter https://help.happierleads.com/hc/help/articles/1738751705-happierleads-user-s-privacy-policy.

AWStats

Diese Website setzt das serverseitige Statistik-Tool AWStats ein. AWStats ist ein freies Open-Source-Projekt des französischen Entwicklers Laurent Destailleur und wird unter der GNU GPL betrieben; es läuft lokal auf unserem Webserver und wertet ausschließlich die dort vorhandenen Zugriffsprotokolle aus .

Bei jedem Aufruf einer Seite zeichnet der Webserver in seinen Log­dateien unter anderem Zeitstempel, angeforderte Ressourcen, den verwendeten HTTP-Statuscode, die verweisende URL, Browser-/Betriebssystem-Angaben und die IP-Adresse des anfragenden Geräts auf. AWStats verarbeitet diese Logeinträge offline, erstellt grafische Berichte zu Besuchszahlen, Herkunftsländern, Abrufhäufigkeiten und Fehlermeldungen und präsentiert sie in internen HTML-Reports. Eine clientseitige Datenerhebung findet nicht statt; AWStats benötigt weder JavaScript noch Cookies und führt keinerlei Tracking-Skripte im Browser aus .

Die Auswertung dient dem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Serverauslastung zu überwachen, sicherheits­relevante Auffälligkeiten (z. B. Bots, Fehlermeldungen) zu erkennen und unser Online-Angebot technisch sowie wirtschaftlich zu optimieren. Da keine Endgeräte­informationen ausgelesen und keine browserseitigen Kennungen gespeichert werden, ist für diese Verarbeitung keine Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich.

Die Roh-Logfiles enthalten gekürzte IPv4- oder IPv6-Adressen, sofern das von uns konfigurierte Anonymisierungs-Skript aktiv ist; hierbei wird das letzte Oktett (bzw. bei IPv6 die letzten 80 Bit) vor dem Import in AWStats maskiert, sodass die verbleibenden Daten nur noch einem Anschluss, nicht mehr einer konkreten Person zuordenbar sind . Ungekürzte IP-Adressen erscheinen lediglich in systemeigenen Sicherheits-Logs und werden dort spätestens nach zwei Monaten im Rahmen der automatischen Log-Rotation gelöscht; AWStats-Berichte werden gemäß der in unserem Server-Backend eingestellten „stat_ttl“-Frist turnusmäßig überschrieben, die standardmäßig zwei bis zwölf Monate beträgt .

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte oder in Drittländer findet nicht statt, da sämtliche Verarbeitungsschritte auf derselben Hosting-Umgebung durchgeführt werden. Nutzer*innen können gemäß Art. 15–17 DSGVO Auskunft über die in den Logfiles enthaltenen Informationen verlangen oder deren Löschung beantragen; hierzu genügt eine formlose Mitteilung an die im Impressum genannten Kontaktadressen.

Weiterführende technische Details stellt das AWStats-Projekt unter https://awstats.sourceforge.io/ bereit.

Nach oben scrollen

Sichere Dir jetzt Deinen Rabatt!

Trage Deine E-Mail Adresse ein und erhalte sofort bis zu 1000 € Rabatt auf Dein nächstes Projekt.